-
Phase I/Phase II
-
-
12+Altersgruppe
-
16Standorte
-
Recruiting
Recruiting
Eine Prüfung zu Repotrectinib (TPX-0005) bei Patienten mit fortgeschrittenen soliden Tumoren mit ALK-, ROS1- oder NTRK1–3-Rearrangements
Die Dosissteigerung in Phase I bestimmt die dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) des ersten Zyklus, die maximal tolerierte Dosis (MTD), die biologisch wirksame Dosis und die empfohlene Repotrectinib-Dosis für Phase II (RP2D), die erwachsenen Teilnehmern mit fortgeschrittenen soliden Tumoren verabreicht wird, die ein ALK-, ROS1-, NTRK1-, NTRK2- oder NTRK3-Gen-Rearrangement aufweisen. In der Midazolam-DDI-Substudie wird die Wirkung von Repotrectinib auf die CYP3A-Induktion untersucht. In der Phase II wird die Gesamtansprechrate (confirmed Overall Response Rate, cORR) von Repotrectinib bestimmt, die durch eine verblindete unabhängige zentrale Überprüfung (Blinded Independent Central Review, BICR) in jeder Expansionskohorte mit fortgeschrittenen soliden Tumoren, die ein ROS1-, NTRK1-, NTRK2- oder NTRK3-Gen- Rearrangement aufweisen, ermittelt wird. Die sekundäre Zielsetzung umfasst die Dauer des Ansprechens (Duration of Response, DOR), die Zeit bis zum Ansprechen (Time To Response, TTR), das progressionsfreie Überleben (Progression-Free Survival, PFS), das Gesamtüberleben (Overall Survival, OS) und das Ausmaß des klinischen Nutzens (Clinical Benefit Rate, CBR) von Repotrectinib in jeder Expansionskohorte fortgeschrittener solider Tumoren, die ein ROS1-, NTRK1-, NTRK2- oder NTRK3-Gen-Rearrangement aufweisen.
Experimentell: Repotrectinib (TPX-0005)