Share Icon Health Study Area: Cardiovascular Disease Chevron Icon Health Study Area: Genitourinary For Patients Health Study Area: Lung Cancer Page Icon Phone Icon For Caregivers Health Study Area: AutoImmune Disease Health Study Area: Melanoma Location Icon Print YouTube Icon For Parents Health Study Area: Lung Cancer Print Created with Sketch. Help Icon Green Check Icon Search Icon Instagram Created with sketchtool. Direction Arrow Icon Error Icon For Parents Health Study Area: Blood Cancer Help Icon Health Study Area: NASH Gender Both Bookmark Icon Health Study Area: Melanoma Created with Sketch. Glossary Print Health Study Area: Blood Cancer Health Study Area: Genitourinary Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Mobile Menu Icon Created with Sketch. Health Study Area: Cardiovascular Disease Health Study Area: Women's Cancer Communities Map Icon Created with Sketch. For Caregivers Health Study Area: Fibrosis Health Study Area: AutoImmune Disease FAQs Health Study Area: Head and Neck Cancer Created with Sketch. For Clinicians Chevron Right Icon Gender Female Health Study Area: Breast Cancer Direction Arrow Icon Gender Both Right Arrow Icon LinkedIn Icon Green Check Icon Gender Male Health Study Area: Fibrosis For Patients Twitter Icon Email Icon Facebook Icon Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Health Study Area: Head and Neck Cancer For Clinicians External Link Icon

Menü

Klinische Studien von BMS suchen
BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"

Active, Not Recruiting

Studien-Nr. BB2121-MM-002  |   NCT03601078

Eine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von bb2121 bei Patienten mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom und bei Patienten mit multiplem Myelom mit hohem Risiko

Celgene ist eine reine Tochtergesellschaft von Bristol-Myers Squibb

Warnsymbol
In diese Studie werden leider keine neuen Patient:innen aufgenommen, sie ist aber weiterhin aktiv.
Sie können auf die Schaltfläche "Prüfen Sie, ob eine Studie für Sie infrage kommt“ und einige Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten, um herauszufinden, ob eine andere Studie für Sie infrage kommt.

Zusammenfassung

  • Phase II
  • Symbol für männliches und weibliches Geschlecht
  • 18+
    Altersgruppe
  • BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"
    Active, Not Recruiting

Überblick

Diese Studie ist eine offene Multi-Kohorten-, multizentrische Phase-II-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von bb2121 bei Teilnehmern mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom (RRMM) (Kohorte 1), bei Teilnehmern mit RRMM, die eine Überbrückungstherapie mit Talquetamab erhalten (Kohorte  1b), bei Teilnehmern mit multiplem Myelom (MM), bei denen innerhalb von 18 Monaten nach der ersten Behandlung mit autologer Stammzelltransplantation (ASCT) (Kohorte 2a) und ohne ASCT (Kohorte 2b) eine Progression aufgetreten ist, oder bei Teilnehmern mit unzureichendem Ansprechen nach einer ASCT während der Erstbehandlung (Kohorte 2c) und der Wirksamkeit und Sicherheit von bb2121, das in Kombination mit einer Lenalidomid -Erhaltungstherapie bei Teilnehmern mit suboptimalem Ansprechen nach einer ASCT angewendet wird (Kohorte 3). Ungefähr 264 Teilnehmer werden in eine von drei Kohorten aufgenommen. In Kohorte 1 (einschließlich Kohorte 1b) werden ungefähr 126 RRMM-Probanden mit ≥ 3 vorherigen Myelom-Behandlungen aufgenommen. In Kohorte  2a werden ungefähr 39 MM-Probanden mit einer vorherigen Myelom-Therapie, einschließlich ASCT und einem frühen Rückfall, aufgenommen. In Kohorte 2b werden ungefähr 39 MM-Probanden mit einer vorherigen Myelom- Therapie ohne ASCT und einem frühen Rückfall aufgenommen. In Kohorte 2c werden ungefähr 30 MM-Probanden mit unzureichendem Ansprechen auf eine ASCT während ihrer ersten Myelom-Therapie aufgenommen. Die Kohorten beginnen parallel und unabhängig voneinander. In Kohorte 3 werden ungefähr 30 Teilnehmer mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM) mit suboptimalem Ansprechen auf eine ASCT aufgenommen.

Wichtigste Einschlusskriterien

Einschlusskriterien

Symbol für Einschlusskriterien img
: Die Teilnehmer müssen die folgenden Kriterien erfüllen, um in die Studie aufgenommen zu werden: 1. Der Proband ist zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Formblatts für die Einwilligungserklärung 18 Jahre oder älter 2. Nur bei Kohorte 1 und 2 hat der Teilnehmer eine messbare Erkrankung, definiert als: - M-Protein (Serumproteinelektrophorese [sPEP] oder Urinproteinelektrophorese [uPEP]): sPEP ≥ 0,5 g/dl oder uPEP ≥ 200 mg/24 Stunden und/oder - Leichtketten-MM ohne messbare Erkrankung im Serum oder Urin: Freie leichte Immunglobulinkette im Serum ≥ 10 mg/dl und abnormales Verhältnis von freien leichten Kappa-Lambda-Immunglobulinketten im Serum 3. Probanden mit einer der folgenden kohortenspezifischen Anforderungen: Kohorte 1 RRMM-Probanden mit ≥ 3 vorherigen Myelom-Therapien: - Der Proband muss mindestens 3 vorherige Myelom-Behandlungen erhalten haben. Hinweis: Eine Induktion mit oder ohne hämatopoetische Stammzelltransplantation und mit oder ohne Erhaltungstherapie wird als ein einziges Behandlungsschema betrachtet. - Der Proband muss mindestens 2 aufeinanderfolgende Behandlungszyklen für jedes Behandlungsschema durchlaufen haben, es sei denn, PD war das beste Ansprechen auf das Behandlungsschema. - Der Proband muss zuvor mit einem Proteasom-Inhibitor, einem Immunmodulator und einem Anti-CD38-Antikörper behandelt worden sein. - Der Proband hat Anzeichen von PD auf oder innerhalb von 60 Tagen nach dem letzten vorherigen Behandlungsschema. - Der Proband erreichte ein Ansprechen (minimales Ansprechen [MA] oder besser) auf mindestens 1 vorheriges Behandlungsschema. Probanden aus Kohorte 2 mit 1 vorherigen Myelom-Behandlung: - Der Proband darf nur eine vorherige Myelom-Behandlung erhalten haben. Hinweis: Eine Induktion mit oder ohne hämatopoetische Stammzelltransplantation und mit oder ohne Erhaltungstherapie wird als ein einziges Behandlungsschema betrachtet. - Der Proband muss die folgenden HR-Faktoren aufweisen: - Frühes Rezidiv, definiert als: Kohorte 2a: PD < 18 Monate seit dem Datum des Beginns der anfänglichen Therapie. Die Ersttherapie muss eine Induktion, ASZT (einzeln oder im Tandem) und Lenalidomid-haltige Erhaltungstherapie umfassen. Kohorte 2b: PD < 18 Monate ab Datum des Beginns der Ersttherapie, die mindestens einen Proteasom-Inhibitor, einen Immunmodulator und Dexamethason enthalten muss Kohorte 2c: Der Proband muss mindestens 3 Zyklen Induktionstherapie erhalten haben, die mindestens einen Proteasom-Inhibitor, einen Immunmodulator und Dexamethason enthalten müssen. Die Probanden müssen bei der ersten Beurteilung zwischen 70 und 110 Tagen nach der letzten ASCT eine ASCT (Einzel
  • oder Tandemtherapie UND < VGPR (ohne PD)) gehabt haben , wobei die anfängliche Therapie ohne Konsolidierung und Erhaltung erfolgt ist. Teilnehmer der Kohorte 3 mit neu diagnostiziertem MM (NDMM), die nur eine Induktionstherapie und ASCT erhielten, ohne nachfolgende Konsolidierung oder Erhaltung, Kohorte 3
    1. Müssen 4 bis 6 Zyklen Induktionstherapie erhalten haben, die mindestens einen Proteasom-Inhibitor und einen immunmodulatorischen Wirkstoff enthält, und müssen innerhalb von 6 Monaten vor der Einwilligung eine einzelne ASCT gehabt haben
      1. Müssen bei der ersten Beurteilung nach der ASCT etwa 100 Tage nach der ASCT eine dokumentierte PR oder VGPR erreicht haben und dieses Ansprechen muss beim Screening aufrechterhalten werden
        1. Nach Beurteilung des Prüfarztes muss der Teilnehmer ein Kandidat für die Erhaltungstherapie mit Lenalidomid als Monotherapie sein 4. Der Proband muss einen Leistungsstatus nach der Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) von ≤ 1 aufweisen. 5. Der Proband muss aufgrund früherer Behandlungen eine Erholung von nichthämatologischen Toxizitäten auf Grad 1 oder Baseline aufweisen, ausgenommen Alopezie und Neuropathie Grad 2

          Ausschlusskriterien

          Symbol für Ausschlusskriterien
          : Das Vorhandensein einer der folgenden Punkte schließt einen Probanden aus der Aufnahme aus: 1. Der Proband hat innerhalb von 14 Tagen vor der Leukapherese oder für Kohorte 3 innerhalb von 14 Tagen vor der Einwilligung Prüfpräparate verwendet. 2. Der Proband hat innerhalb der letzten 14 Tage vor der Leukapherese oder für Kohorte 3 innerhalb von 14 Tagen vor der Einwilligung eines der folgenden erhalten: 1. Plasmapherese 2. Größere Operation (wie vom Prüfarzt definiert) 3. Strahlentherapie außer lokaler Therapie für Myelom-assoziierte Knochenläsionen 4. Anwendung einer systemischen Antimyelom-Therapie 3. Proband mit bekannter Beteiligung des zentralen Nervensystems mit Myelom 4. Der Proband hat klinische Hinweise auf pulmonale Leukostase und disseminierte intravaskuläre Gerinnung 5. Vorgeschichte oder Vorhandensein einer klinisch relevanten Pathologie des zentralen Nervensystems (ZNS) 6. Proband mit aktiver oder in der Vorgeschichte aufgetretener Plasmazellleukämie, Waldenstrom-Makroglobulinämie, POEMS-Syndrom oder klinisch signifikanter Amyloidose 7. Unzureichende Organfunktion Teilnehmer mit einer Vorgeschichte von kongestiver Herzinsuffizienz der Klasse III oder IV oder schwerer nicht-ischämischer Kardiomyopathie, instabiler oder schlecht kontrollierter Angina pectoris, Myokardinfarkt oder ventrikulärer Arrhythmie innerhalb der letzten 6 Monate vor Beginn der Studienbehandlung 8. Laufende Behandlung mit chronischen Immunsuppressiva 9. Vorgeschichte einer allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation oder Behandlung mit einem Gentherapie-basierten Therapeutikum für Krebs oder einer zellulären Prüftherapie für Krebs oder BCMA-gerichtete Therapie 10. Der Proband hat innerhalb von 12 Wochen vor der Leukapherese eine ASCT erhalten 11. Der Proband hat eine Vorgeschichte von primärer Immundefizienz 12. Der Proband ist positiv auf das humane Immundefizienzvirus (HIV-1), chronische oder aktive Hepatitis B oder aktive Hepatitis A oder C getestet worden 13. Der Proband hat trotz geeigneter Antibiotika oder anderer Behandlung eine unkontrollierte systemische Pilz-, Bakterien-, Virus
          • oder andere Infektion (einschließlich Tuberkulose) 14. Proband mit Malignitäten in der Vorgeschichte, außer MM, es sei denn, der Proband war seit ≥ 5 Jahren frei von der Erkrankung 15. Schwangere oder stillende Frauen 16. Proband mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einer Komponente des Produkts bb2121, Cyclophosphamid, Fludarabin und/oder Tocilizumab 17. Vorgeschichte von tiefer Venenthrombose (TVT) oder Lungenembolus (LE) innerhalb von 6  Monaten vor der Einwilligung (für Kohorte 3) 18. Für Kohorte 1b: vorherige Behandlung mit einer gegen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren der Klasse C Gruppe 5 Mitglied D (GPRC5D) gerichteten Therapie oder T-Zell-Engagern 19. Für Kohorte 1b bekannte Allergien, Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegenüber Talquetamab oder seinen Hilfsstoffen
            Zusätzliche Informationen*

            Behandlungsmöglichkeiten

            Studienarme

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 1: BB2121 bei Teilnehmern mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 1b: BB2121 mit Talquetamab bei Teilnehmern mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121
            • Medikament: Talquetamab

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 2a: BB2121 bei Teilnehmern mit multiplem Myelom mit autologer Stammzelltransplantation

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 2b: BB2121 bei Teilnehmern mit multiplem Myelom ohne autologe Stammzelltransplantation

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 2c: BB2121 bei Teilnehmern mit multiplem Myelom mit unzureichendem Ansprechen nach ASCT

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121

            Studienarme

            Experimentell: Kohorte 3: BB2121 mit Lenalidomid-Erhaltungstherapie bei neu diagnostiziertem multiplen Myelom

            ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
            • Biologikum: bb2121
            • Medikament: Lenalidomid

            Unterstützen Sie uns dabei, Ihre Nutzung der Website zu optimieren! Teilen Sie Ihr Feedback mit unserem Team bei BMS Clinical Trials, um die Nutzung der Webseite, Ihre Erfahrungen und die anderer zu verbessern. Vielen Dank!