Share Icon Health Study Area: Cardiovascular Disease Chevron Icon Health Study Area: Genitourinary For Patients Health Study Area: Lung Cancer Page Icon Phone Icon For Caregivers Health Study Area: AutoImmune Disease Health Study Area: Melanoma Location Icon Print YouTube Icon For Parents Health Study Area: Lung Cancer Print Created with Sketch. Help Icon Green Check Icon Search Icon Instagram Created with sketchtool. Direction Arrow Icon Error Icon For Parents Health Study Area: Blood Cancer Help Icon Health Study Area: NASH Gender Both Bookmark Icon Health Study Area: Melanoma Created with Sketch. Glossary Print Health Study Area: Blood Cancer Health Study Area: Genitourinary Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Mobile Menu Icon Created with Sketch. Health Study Area: Cardiovascular Disease Health Study Area: Women's Cancer Communities Map Icon Created with Sketch. For Caregivers Health Study Area: Fibrosis Health Study Area: AutoImmune Disease FAQs Health Study Area: Head and Neck Cancer Created with Sketch. For Clinicians Chevron Right Icon Gender Female Health Study Area: Breast Cancer Direction Arrow Icon Gender Both Right Arrow Icon LinkedIn Icon Green Check Icon Gender Male Health Study Area: Fibrosis For Patients Twitter Icon Email Icon Facebook Icon Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Health Study Area: Head and Neck Cancer For Clinicians External Link Icon

Menü

Klinische Studien von BMS suchen
BMS-Symbol für "Studie, für die rekrutiert wird"

Recruiting

Studien-Nr. IM103-402  |   NCT04877288

Eine Studie zur Bewertung des Nutzens und der Risiken einer Umstellung auf ein Belatacept-basiertes immunsuppressives Behandlungsschema im Vergleich zur Fortsetzung eines auf Calcineurin-Inhibitoren basierenden Behandlungsschemas und deren Therapietreue (Adherence) für die immunsuppressiven Medikamente bei jugendlichen Empfängern eines Nierentransplantats im Alter von 12 bis < 18 Jahren.

Zusammenfassung

  • Phase III
  • Symbol für männliches und weibliches Geschlecht
  • 12-17
    Altersgruppe
  • 10
    Standorte
  • BMS-Symbol für "Studie, für die rekrutiert wird"
    Recruiting

Überblick

Das Ziel dieser Studie ist die Bewertung des Nutzens und der Risiken einer Umstellung auf ein Belatacept-basiertes immunsuppressives Behandlungsschema im Vergleich zur Fortsetzung eines auf Calcineurin-Inhibitoren basierenden Behandlungsschemas, und deren Therapietreue (Adherence) für die immunsuppressiven Medikamente bei jugendlichen Empfängern eines Nierentransplantats im Alter von 12 bis < 18 Jahren.

Nächstgelegenes Prüfzentrum

Wichtigste Einschlusskriterien

Einschlusskriterien: -  Männliche und weibliche Jugendliche im Alter von 12 bis unter 18 Jahren -  Empfänger eines Nieren-Allotransplantats von einem lebenden oder verstorbenen Spender, das mindestens 6 Kalendermonate vor der Aufnahme in die Studie transplantiert wurde -  Erhalt eines stabilen Behandlungsschemas mit einem Calcineurin-Inhibitor (CNI), mit Mycophenolat- Mofetil (MMF) oder enterisch beschichtetem Mycophenolat-Natrium/Mycophenolat-Mofetil (EC-MPS/MPA), mit oder ohne tägliche Kortikosteroide für ≥ 30 Tage vor der Randomisierung -  Klinisch stabile Nierenfunktion während des 12-wöchigen Zeitraums vor der Voruntersuchung, nach Ansicht des Prüfarztes und basierend auf den im Prüfplan definierten Kriterien für Proteinurie und geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) -  Serologischer Nachweis einer früheren Exposition gegenüber dem Epstein-Barr-Virus (EBV) und aktuell kein Nachweis von EBV-DNA-Replikation bei oder vor der Nierentransplantation und während des Voruntersuchungszeitraums -  Abschluss einer ersten SARS-CoV-2-Impfung gemäß lokalem Behandlungsstandard, mindestens 6 Wochen vor Studieneinschluss Ausschlusskriterien: -  Empfänger mit negativem oder unbekanntem serologischen EBV-Status bei der Voruntersuchung oder bei der Transplantation -  Behandlung einer durch Biopsie nachgewiesenen akuten Abstoßung (BDAR) jeglichen Schweregrads innerhalb von 6   Kalendermonaten vor Studieneinschluss -  Eine bioptisch gesicherte antikörpervermittelte akute Abstoßung zu irgendeinem Zeitpunkt des aktuellen Allotransplantats -  Banff 97 Grad IIA oder höherer Grad einer akuten zellulären Abstoßung (oder Äquivalent), oder Behandlung mit Plasmaphorese oder Rituximab für eine akute Abstoßung zu irgendeinem Zeitpunkt mit dem aktuellen Allotransplantat -  Aktueller Nachweis oder Vorgeschichte einer aktiven oder unzureichend behandelten latenten Tuberkulose (TB)-Infektion -  Vorherige Behandlung mit Belatacept oder vorherige Teilnahme an einer Belatacept-Studie mit dem aktuellen Allotransplantat Es gelten weitere im Prüfplan definierte Einschluss- und Ausschlusskriterien.

Behandlungsmöglichkeiten

Studienarme

ZUGEWIESENE BEHANDLUNG

Studienarme

Prüfmedikation: Arm 1: Umstellung von einem CNI-basierten Behandlungsschema auf ein Belatacept-basiertes Behandlungsschema nach einem Zeitraum der Überlappung

ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
  • Biologikum: Belatacept
  • Medikament: Tacrolimus, Cyclosporin A, Mycophenolat-Mofetil, Enterisch beschichtetes Mycophenolat-Natrium, Kortikosteroide

Studienarme

Aktives Vergleichspräparat: Arm 2: Fortsetzung des Calcineurin-Inhibitor-basierten Behandlungsschemas

ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
  • Medikament: Tacrolimus, Cyclosporin A, Mycophenolat-Mofetil, Enterisch beschichtetes Mycophenolat-Natrium, Kortikosteroide
Prüfen Sie, ob eine der klinischen Studien für Sie infrage kommt
Kommt die Studie für Sie infrage
Beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Gesundheit, um festzustellen, ob diese Studie für Sie infrage kommt
Geeignete Studie
Wenn ihnen eine passende Studie angezeigt wird, klicken Sie auf die Studie, damit Sie die Liste der Prüfzentren angezeigt bekommen.
Wählen Sie einen Prüfzentrumsstandort aus
Wählen Sie einen Prüfzentrumsstandort aus, der für Sie günstig ist
Registrieren
Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, damit das Prüfzentrum mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.

Unterstützen Sie uns dabei, Ihre Nutzung der Website zu optimieren! Teilen Sie Ihr Feedback mit unserem Team bei BMS Clinical Trials, um die Nutzung der Webseite, Ihre Erfahrungen und die anderer zu verbessern. Vielen Dank!