Share Icon Health Study Area: Cardiovascular Disease Chevron Icon Health Study Area: Genitourinary For Patients Health Study Area: Lung Cancer Page Icon Phone Icon For Caregivers Health Study Area: AutoImmune Disease Health Study Area: Melanoma Location Icon Print YouTube Icon For Parents Health Study Area: Lung Cancer Print Created with Sketch. Help Icon Green Check Icon Search Icon Instagram Created with sketchtool. Direction Arrow Icon Error Icon For Parents Health Study Area: Blood Cancer Help Icon Health Study Area: NASH Gender Both Bookmark Icon Health Study Area: Melanoma Created with Sketch. Glossary Print Health Study Area: Blood Cancer Health Study Area: Genitourinary Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Mobile Menu Icon Created with Sketch. Health Study Area: Cardiovascular Disease Health Study Area: Women's Cancer Communities Map Icon Created with Sketch. For Caregivers Health Study Area: Fibrosis Health Study Area: AutoImmune Disease FAQs Health Study Area: Head and Neck Cancer Created with Sketch. For Clinicians Chevron Right Icon Gender Female Health Study Area: Breast Cancer Direction Arrow Icon Gender Both Right Arrow Icon LinkedIn Icon Green Check Icon Gender Male Health Study Area: Fibrosis For Patients Twitter Icon Email Icon Facebook Icon Health Study Area: Gastrointestinal Cancer Health Study Area: Head and Neck Cancer For Clinicians External Link Icon

Menü

Klinische Studien von BMS suchen
BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"

Active, Not Recruiting

Studien-Nr. CA089-1043  |   NCT06045806

Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Idecabtagen vicleucel mit einer Lenalidomid-Erhaltungstherapie gegenüber einer Lenalidomid-Erhaltungstherapie allein bei erwachsenen Patient:innen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die nach einer autologen Stammzelltransplantation ein suboptimales Ansprechen zeigen

Celgene ist eine reine Tochtergesellschaft von Bristol-Myers Squibb

Warnsymbol
In diese Studie werden leider keine neuen Patient:innen aufgenommen, sie ist aber weiterhin aktiv.
Sie können auf die Schaltfläche "Prüfen Sie, ob eine Studie für Sie infrage kommt“ und einige Fragen zu Ihrer Gesundheit beantworten, um herauszufinden, ob eine andere Studie für Sie infrage kommt.

Zusammenfassung

  • Phase III
  • Symbol für männliches und weibliches Geschlecht
  • 18+
    Altersgruppe
  • BMS-Symbol für "Aktive Studie, für die noch nicht rekrutiert wird"
    Active, Not Recruiting

Überblick

Das Ziel dieser Studie ist der Vergleich der Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit von Ide-Cel mit einer Lenalidomid(LEN)-Erhaltungstherapie gegenüber einer LEN-Erhaltungstherapie allein bei erwachsenen Patient:innen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) ein suboptimales Ansprechen erreicht haben.

Wichtigste Einschlusskriterien

Einschlusskriterien

Symbol für Einschlusskriterien img
  • Patient:innen im Alter von ≥ 18 Jahren mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM), die eine Induktionstherapie gefolgt von einer hochdosierten Chemotherapie und einer autologen Stammzelltransplantation (ASCT) ohne nachfolgende Konsolidierungs
    1. oder Erhaltungstherapie erhalten haben. AUSNAHME: Der/Die Patient:in erhielt eine Lenalidomid(LEN)-Erhaltungstherapie über ≤ 7 Tage und der Prüfarzt dokumentiert, dass es infolge der vorübergehenden Unterbrechung von LEN keine Auswirkungen auf die Gesamt-Nutzen-Risiko-Bewertung gibt.
      1. Der/Die Patient:in muss 4 bis 6 Zyklen der Induktionstherapie erhalten haben, die mindestens ein immunmodulatorisches Medikament (IMiD) und einen Proteasom-Inhibitor (PI) (mit oder ohne monoklonalen anti-CD38-Antikörper) enthalten muss, und muss 80 bis 120 Tage vor der Einwilligung eine einzige ASCT gehabt haben. Hinweis: Der/Die Patient:in darf seit Beginn der Induktionstherapie keine bestätigte Progression aufweisen.
        1. Der/Die Patient:in muss zum Zeitpunkt der Einwilligung ein dokumentiertes Ansprechen in Form von PR oder VGPR aufweisen.
          1. Der/Die Patient:in muss einen Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance Status von ≤ 1 haben (Teilnehmer mit ECOG 2 aufgrund von Schmerzen durch zugrunde liegende Myelom-assoziierte Knochenläsionen sind nach Ermessen des Prüfarztes geeignet).
            1. Der/Die Patient:in muss sich von nicht-hämatologischen Toxizitäten aufgrund früherer Behandlungen auf ≤ Grad 1 erholt haben, mit Ausnahme von Alopezie und Neuropathie Grad 2.

              Ausschlusskriterien

              Symbol für Ausschlusskriterien
              • Der/Die Patient:in mit bekannter Beteiligung des zentralen Nervensystems des Myeloms.
                1. Patient:in mit einem nicht-sekretorischen MM.
                  1. Der/Die Patient:in hat eine systemische und unkontrollierte mykotische, bakterielle, virale oder sonstige Infektion.
                    1. Der/Die Patient:in hat eine Vorgeschichte einer primären Immundefizienz.
                      1. Der/Die Patient:in hatte eine vorherige allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation oder eine Behandlung mit einem gentherapie-basierten Therapeutikum für Krebs oder eine zelluläre Prüftherapie für Krebs oder eine gegen das B-Zell-Reifungsantigen-gerichtete Therapie.
                        Zusätzliche Informationen*
                        - Es gelten weitere im Studienplan definierte Ein-/Ausschlusskriterien.

                        Behandlungsmöglichkeiten

                        Studienarme

                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG

                        Studienarme

                        Experimentell: Arm A

                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                        • Biologikum: Idecabtagen vicleucel
                        • Medikament: Lenalidomid, Fludarabin, Cyclophosphamid

                        Studienarme

                        Aktives Vergleichspräparat: Arm B

                        ZUGEWIESENE BEHANDLUNG
                        • Medikament: Lenalidomid

                        Unterstützen Sie uns dabei, Ihre Nutzung der Website zu optimieren! Teilen Sie Ihr Feedback mit unserem Team bei BMS Clinical Trials, um die Nutzung der Webseite, Ihre Erfahrungen und die anderer zu verbessern. Vielen Dank!